Veranstaltung im Rahmen der Literaturtage Recklinghausen

Simone Lappert & Martina Berther – „längst fällige verwilderung” – Lyrik-Lesung mit Musik

Stadtbibliothek Augustinessenstr. 3, Recklinghausen

In Simone Lapperts Lyrik vermoosen Gedanken und leuchtet der Mond siliziumhell.

Die Liebe schmeckt nach Quitte, die Katastrophe nach Erdbeeren, und die Dichterin fragt sich, fragt uns: „sag, wie kommt man noch gleich ohne zukunft durch den winter?“ Gedichte über Aufbrüche, Sehnsüchte, Selbstbestimmung und die fragile Gegenwart. Alle Sinne verdichten sich, aller Sinn materialisiert sich in diesen Texten voller Schönheit, Klugheit und Witz.

Ihren Roman „Der Sprung“ wollte Simone Lappert bereits im Dezember 2021 in Recklinghausen vorstellen, was die Pandemie damals verhinderte.

Eine junge Frau steht plötzlich auf einem Hausdach und scheint herunterspringen zu wollen. Wie reagieren die Menschen, die sich bald um das Haus herum einfinden, neugierige Schaulustige oder als engagierte Helfer? Alle beschäftigt die Frage: Springt sie? Ein multiperspektivisches Drama unserer Gesellschaft.

Simone Lappert, geboren 1985 in Aarau, studierte am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel.

Mit ihrem Debütroman „Wurfschatten“ stand sie auf der Shortlist des ZDF-aspekte-Literaturpreises, ihr Roman „Der Sprung“ war für den Schweizer Buchpreis nominiert. Für ihre Lyrik wurde sie mit dem Heinz-Weder-Preis und einem Werkbeitrag des Fachausschusses Literatur Basel ausgezeichnet.

Sie ist Präsidentin des Internationalen Lyrikfestivals Basel und war Schweizer Kuratorin für das Lyrikprojekt „Babelsprech.International“. Sie lebt in Zürich

10,00€

Gudrun Güth – Blindhuhn – Junge Literaturtage

Stadtbibliothek Augustinessenstr. 3, Recklinghausen

Wie ist das eigentlich, wenn ein Elternteil blind ist?
Dieser Frage spürt die Autorin Gudrun Güth in ihrem Roman „Blindhuhn“
(Papierfresserchens MTM-Verlag) nach, indem sie die Geschichte der fast
13-jährigen Gesa erzählt, die sich ernsthaft mit der Behinderung ihres Vaters
auseinandersetzen muss.
Auslöser ist ein verletzender Satz ihrer besten Freundin, der Gesa in
ein Chaos zwiespältiger Gefühle stürzt. Dass am Ende alles wieder
ins Lot kommt, verdankt Gesa ihrer Familie, neuen Freund*innen
und der Band.
Auch wenn „Blindhuhn“ ein Jugendbuch (ab 12 Jahren) ist, wird es ebenso
für erwachsene Leser*innen interessant sein, denn es geht um unser aller
Verhalten in Bezug auf Menschen mit Behinderungen.

Free

Claudia Kociucki und Marcel Pichler – Gestorben wird immer – oder: Radieschen von oben

Stadtbibliothek Augustinessenstr. 3, Recklinghausen

Mörderische, spannende, gruselige, skurrile, teils amüsante, manchmal auch tragische oder romantische Geschichten und Gedichte, denen eines gemeinsam ist: Am Ende gibt es mindestens eine Leiche …

Gemeinsam mit ihrem Partner aus „Hamlet rot/
weiß“, Marcel Pichler, stand die Recklinghäuser
Autorin Claudia Kociucki bereits zweimal bei
den Ruhrfestspielen auf der Theaterbühne.

Nun sorgen die beiden mit unterschiedlichen Genres
und Textsorten für einen kurzweiligen literarischen Abend. Ihr eigens entwickeltes Programmformat ist eine Mischung aus szenischer Lesung,
Theater, Kabarett und Poetry Slam-Texten.

Free

Lothar Frenz – Wer wird überleben? – Die Zukunft von Natur und Mensch

Stadtbibliothek Augustinessenstr. 3, Recklinghausen

Wir stehen vor einem historischen Wendepunkt in unserem Verhältnis zur Natur: Mit der Coronapandemie sind zum ersten Mal die Auswirkungen der Arten- und Biodiversitätskrise für uns als Spezies Mensch größer als die globalen Folgen des Klimawandels. Wie soll unsere Erde aussehen? Welchen
Planeten wollen wir unseren Kindern hinterlassen? Ökologie kennt keine Moral, sagt Frenz. Wir brauchen ein neues Selbstbild für unsere Zukunft.

10,00€

Somnium – Keplers Traum vom Mond – Planetariumslesung von Dr. Burkard Steinrücken

Westfälische Sternwarte und Planetarium Recklinghausen Stadtgarten 6, Recklinghausen

1634 erschien ein Werk aus dem Nachlass Johannes Keplers, das sich mit den Himmelsbewegungen aus der Sicht von hypothetischen Mondbewohnern befasst. Dieses einzigartige literarische Werk verbindet Utopie und Astronomie in der Form einer magischen Traumreise zum Mond und lädt die
Leserinnen und Leser zur Selbstreflexion der eigenen Position auf der Erde und im Weltall ein – in Gestalt eines kosmischen Bezugssystemwechsels. Kepler nimmt in seinem Mondtraum eine ganz neue, außerirdische Perspektive ein. Im Planetarium lässt sich der ungewohnte Blick vom Mond auf die Himmelserscheinungen simulieren und anschaulich machen.

Rezitation des Mondtraums von Kepler (in dt. Übersetzung) mit astronomischen
Erläuterungen von Dr.
Burkard Steinrücken

3,00€

Ladies Crime Night – Lesen bis der Schuss fällt!

Stadtbibliothek Augustinessenstr. 3, Recklinghausen

Fünf „Mörderische Schwestern“ lesen gegen die Zeit! Denn nach exakt 7 Minuten fällt ein Schuss,
unterbricht mitten im Satz … und die nächste Krimi-Autorin betritt die Bühne!

9,00€

ABSAGE: Kim Leopold – The Fire in your heart

Stadtbibliothek Augustinessenstr. 3, Recklinghausen

Hat er seine Chance verspielt oder kann ihre Liebe noch einmal Funken schlagen? Der dritte Band von Kim Leopolds California Dreams-Reihe widmet sich dem wichtigen Thema Female Empowerment – und der ganz großen Liebe, für die man sogar durchs Feuer geht!
Anders als seine Geschwister hat Feuerwehrmann Micah mit Social Media nichts am Hut. Das ändert sich erst, als die energiegeladene Quinn ihren Dienst auf der Feuerwache antritt. Mit ihrem Social-Media-Aktivismus geht sie
ihm zwar gehörig auf die Nerven, doch insgeheim ist er auch fasziniert von ihr. Erst fliegen die Fetzen, dann sprühen die Funken – und Micah verliert sich in heimlichen Küssen mit seiner Kollegin. Doch Quinn hält ihn auf Abstand. Nach den Erfahrungen an ihrer letzten Arbeitsstelle hat ein Mann in ihrem Leben keinen Platz – erst recht kein Kollege. Denn wenn herauskommt, dass sie einen Blog gegen Sexismus und Diskriminierung in männerdominierten Berufen führt, könnte sie alles verlieren ...

Free

Abgesagt ABSAGE: Union der festen Hand – Literarische Wiederentdeckung von Erik Reger

Institut für Stadtgeschichte Hohenzollernstr. 12, Recklinghausen

Literarische Wiederentdeckung des Schlüsselromans von Erik Reger Vorstellung durch den ehemaligen FAZ-Kulturkorrespondenten und Revier-Kenner Andreas Rossmann

1918, der Erste Weltkrieg steht vor seinem Ende, gewaltige Umbrüche zeichnen sich für das Ruhrgebiet und die Menschen dort ab. Sie arbeiten für die Berg- und Stahlwerke, kämpfen gegen schlechte
Löhne und Ausbeutung. Als der Kaiser am 9. September 1918 nach Essen kommt, um die Stahlwerker in ihren Anstrengungen für den Krieg zu bestärken, versucht man die Unruhestifter von ihm fernzuhalten . Doch der hohe Besuch geht gründlich schief, und bald geschieht ein Mord. Für den darin verstrickten Gewerkschafter Adam Griguszies bricht ein wechselvolles Jahrzehnt an: Die Auseinandersetzungen zwischen Arbeitern, Angestellten und einem Geheimbund der Unternehmer, der
Union der festen Hand, ebnen den Weg für den Nationalsozialismus.

€10,00

David Safier – Miss Merkel – Mord auf dem Friedhof

Ruhrfestspielhaus, Kassiopeia Otto-Burrmeister-Allee 1, Recklinghausen

Was macht Angela Merkel, wenn sie in Rente geht? Sie löst Kriminalfälle.

Der Gärtner ist nicht immer der Mörder, manchmal ist er auch die Leiche. Das wird Rentnerin Angela spätestens klar, als ihr Mops die Leiche des Gärtners auf dem
Klein-Freudenstädter Friedhof in der beschaulichen Uckermark entdeckt. Kopfüber steckt der Tote in der Erde, nur die Beine ragen heraus. Die Mordverdächtigen sind allesamt in zwei verfeindeten Bestatter-Familien zu finden. Da gibt es einen dubiosen Geschäftsführer, eine spröde Buchhalterin, eine sensible Trauerrednerin, einen
Satanisten sowie einen kultivierten Steinmetz. Mit letzterem teilt Angela nicht nur ihre Liebe zu Shakespeare, der ältere Herr sieht auch noch aus wie ein ehemaliger
französischer Filmstar. Wird Angela dem rauen Charme dieses Mannes verfallen?
Und was sagt ihr Gatte Achim dazu?
Der zweite Fall der Meisterdetektivin Miss Merkel stellt die
Ex-Bundeskanzlerin auch privat vor kniffelige Probleme.

€25,00

Fabian Bernhardt – Rache. Über einen blinden Fleck der Moderne

Kunsthalle Große-Perdekamp-Str. 25-27, Recklinghausen

Die Moderne nimmt für sich in Anspruch, die Rache glücklich überwunden und durch die Herrschaft des Rechts ersetzt zu haben. Seit der Aufklärung gilt die Rache nicht nur als Gegenspielerin des Rechts, sondern als das dunkle Andere der Moderne überhaupt.

€5,00

Heitere Katastrophen – Groteske Geschichten von Hermann Harry Schmitz

Arche Gemeindezentrum Nordseestr. 104, Recklinghausen

Kennen Sie den Moment, wenn sie ein neues Küchengerät aus der
Verpackung nehmen und Ihnen auffällt, dass da gar keine Beschreibung beigelegt ist, oder wenn, dann in einer anderen Sprache? Und
ertappen Sie sich dabei, es dann einfach mal so auszuprobieren …
Und plötzlich geht irgendwie alles schief?

€10,00

Schlage die Trommel und fürchte dich nicht – Heine und Jazz

Ruhrfestspielhaus, Kassiopeia Otto-Burrmeister-Allee 1, Recklinghausen

Heinrich Heine: Der Romantiker, der Spötter, der Politische, aber auch der Träumer, der Idealist, der Liebende. Sein Name steht für Witz und Verstand, Kritik und Zivilcourage, Toleranz und Aufklärung, aber auch für Romantik, Mondschein und Nachtigallen.

€10

Der Eiffelturm oder Die Karriere des Florenzo Waldweibel-Hostelli.… – Zwei merkwürdige Geschichten von Herbert Rosendorfer

Musikschule Recklinghausen Willy-Brandt-Park 3, Recklinghausen

Zwei merkwürdige Geschichten von Herbert Rosendorfer
Präsentiert von Michael van Ahlen, Vorleser & Udo Herbst, Gitarre

Herbert Rosendorfer (1934-2012), im wahren Leben Jurist (u.a. Amtsrichter in München),
im künstlerischen Leben Autor von zahlreichen Romanen (u.a. „Der Ruinenbaumeister“,
„Briefe in die chinesische Vergangenheit“), Erzählungen, Geschichten, Hörbüchern,
Fernsehspielen und mehr als 40 Theaterstücken. Darüber hinaus komponierte er
und schuf zahlreiche Zeichnungen und Aquarelle. Sein Werk wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet.
Die beiden Geschichten sind meisterliche Beispiele Rosendorfscher Komik.

€10,00

Jörg Hartmann: Der Lärm des Lebens – Ausverkauft –

Rathaus, Großer Sitzungssaal Rathaus 3/4, Recklinghausen

Jörg Hartmann erzählt auf hinreißende Weise seine Geschichte und die seiner Eltern und Großeltern. Es ist eine Liebeserklärung an die Kraft der Familie – und an den Ruhrpott.

25, €

Andrea Petković: Zeit, sich aus dem Staub zu machen – Ausverkauft -

VHS im Willy-Brandt-Haus Raum Recklinghausen 0.20 Herzogswall 17, Recklinghausen

Im Zuge dieser Transformation widmet sich Andrea Petković den ganz existenziellen Fragen, die uns allen im Laufe unseres Lebens in der einen oder anderen Art und Weise begegnen dürften.

15 €

Britt Glaser: Meistens ist es Mord

Stadtbibliothek im Haus der Bildung Am Neumarkt 19, Recklinghausen

Die Autorin Britt Glaser aus Oer-Erkenschwick bildet mit Brigitte Vollenberg ein Autorenduo, das mit „Meistens ist es Mord“ eine Sammlung von Kurzkrimis verfasst hat

5 €

Benjamin Cors: Krähentage

Stadtbibliothek Augustinessenstr. 3, Recklinghausen

Zwei ehrgeizige Ermittler, ein hochintelligenter Serienkiller – ein unerbittlicher Wettkampf gegen die Zeit.

10 €

Wolfgang Tischer & Lilian Wilfart – Tea Time mit Rosamunde Pilcher

Stadtbibliothek Augustinessenstr. 3, Recklinghausen

Die Sprecher Lilian Wilfart und Wolfgang Tischer lesen anlässlich ihres 100. Geburtstages Erzählungen von Rosamunde Pilcher in deutscher Übersetzung vor. Dazu wird Cream Tea und britisches Gebäck gereicht.

10 €

Da steht ja Kästner! – Erich Kästner zum 125. Geburtstag

Musikschule Recklinghausen Willy-Brandt-Park 3, Recklinghausen

Die Rezitatorin Gabriele Droste und ihr langjähriger Bühnenpartner Rainer Maria Klaas zeigen in ihrem neuen Programm die Vielseitigkeit, Eindringlichkeit und den klugen Humor dieses außergewöhnlichen Autors.

10 €

Chrizzi Heinen: Tropicalia Passagen

Alternatives Kulturzentrum (nicht barrierefrei) König-Ludwig-Str. 50, Recklinghausen

Chrizzi Heinen: Tropicalia Passagen Der neue Roman der Preisträgerin des „Förderpreises komische Literatur“: Eine junge Musikerin, die die Besucher eines After-Work-Clubs mit Eigenkompositionen beschallt und auf der Suche nach künstlerischer Freiheit Eigenrepliken in Form von selbst genähten Stoffpüppchen verschickt. Ein stiller Einlagenhersteller, der sich ganz den Füßen und Gesichtern seiner Kund:innen verschrieben hat. Ein Agent

5 €

Volker Weidermann: Mann vom Meer

Ruhrfestspielhaus, Kassiopeia Otto-Burrmeister-Allee 1, Recklinghausen

Volker Weidermann schreibt mit Leichtigkeit und Humor, mit Wärme und großer Klarheit über den Nobelpreisträger

20 €

Jaqueline Thör: Psychos

Altstadtschmiede Kellerstr. 10, Recklinghausen

Ein Internat für übernatürlich talentierte, psychisch erkrankte Jugendliche und fünf Freunde, die einen Mord aufklären.

Free

Pia Lüddecke: Transmission

Altstadtschmiede Kellerstr. 10, Recklinghausen

Transmission ist eine tragikomische Lovestory und ein rasanter Roadtrip, der in einem Fechtturnier auf der Autobahn gipfelt.

Free

Hendrik Otremba: Wüstungen, Nebel

Altstadtschmiede Kellerstr. 10, Recklinghausen

Zwischen Otrembas Büchern, seiner Musik und seinem künstlerischen Werk lassen sich dabei Leitmotive, Linien und alte Bekannte finden, die vielleicht in einem Songtext beginnen mögen, dann aber in der Prosa ihre Fortsetzung erfahren

Free