1634 erschien ein Werk aus dem Nachlass Johannes Keplers, das sich mit den Himmelsbewegungen aus der Sicht von hypothetischen Mondbewohnern befasst.
Dieses einzigartige literarische Werk verbindet Utopie und Astronomie in der Form einer magischen Traumreise zum Mond und lädt die Leserinnen und Leser zur Selbstreflexion der eigenen Position auf der Erde und im Weltall ein – in Gestalt eines kosmischen Bezugssystemwechsels. Kepler nimmt in seinem Mondtraum eine ganz neue, außerirdische Perspektive ein. Im Planetarium lässt sich der ungewohnte Blick vom Mond auf die Himmelserscheinungen simulieren und anschaulich machen.
Was macht Angela Merkel, wenn sie in Rente geht? Sie löst Kriminalfälle.
Der Gärtner ist nicht immer der Mörder, manchmal ist er auch die Leiche. Das wird Rentnerin Angela spätestens klar, als ihr Mops die Leiche des Gärtners auf dem Klein-Freudenstädter Friedhof in der beschaulichen Uckermark entdeckt. Kopfüber steckt der Tote in der Erde, nur die Beine ragen heraus. Die Mordverdächtigen sind allesamt in zwei verfeindeten Bestatter-Familien zu finden. Da gibt es einen dubiosen Geschäftsführer, eine spröde Buchhalterin, eine sensible Trauerrednerin, einen Satanisten sowie einen kultivierten Steinmetz. Mit letzterem teilt Angela nicht nur ihre Liebe zu Shakespeare, der ältere Herr sieht auch noch aus wie ein ehemaliger französischer Filmstar. Wird Angela dem rauen Charme dieses Mannes verfallen? Und was sagt ihr Gatte Achim dazu? Der zweite Fall der Meisterdetektivin Miss Merkel stellt die Ex-Bundeskanzlerin auch privat vor kniffelige Probleme.
David Safier liest nicht nur und erzählt Anekdoten aus seinem Autorenleben, bei dieser Lese-Tour hat er auch den Illustrator des Romans Oliver Kurth dabei. Gemeinsam mit dem Publikum wird Safier zwischen den Leseabschnitten eine komische, phantasievolle Geschichte improvisieren, die Oliver live an der Staffelei zeichnet. Die kreativsten Zuschauer werden damit belohnt, dass sie die Zeichnungen, die an dem Abend entstehen, mit nach Hause nehmen können!
Zwei merkwürdige Geschichten von Herbert Rosendorfer Präsentiert von Michael van Ahlen, Vorleser & Udo Herbst, Gitarre
Herbert Rosendorfer (1934–2012), im wahren Leben Jurist (u.a. Amtsrichter in München), im künstlerischen Leben Autor von zahlreichen Romanen (u.a. „Der Ruinenbaumeister“, „Briefe in die chinesische Vergangenheit“), Erzählungen, Geschichten, Hörbüchern, Fernsehspielen und mehr als 40 Theaterstücken. Darüber hinaus komponierte er und schuf zahlreiche Zeichnungen und Aquarelle. Sein Werk wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet. Die beiden Geschichten sind meisterliche Beispiele Rosendorfscher Komik.
Udo Herbst
„Der Eiffelturm“ – In München findet eine deutsch-französische Freundschaftswoche statt. Die Sensation: Der Eiffelturm (das Original!) soll das Prunkstück vor Ort sein … Aber wie?
„Die Karriere des Florenzo Waldweibel-Hostelli“ – Sie wohnen sozusagen Wand an Wand, der „stille“ Dichter und der „laute“ Musiker. Kann das auf die Dauer gut gehen, und wer behält schlussendlich die Oberhand?
Die Moderne nimmt für sich in Anspruch, die Rache glücklich überwunden und durch die Herrschaft des Rechts ersetzt zu haben. Seit der Aufklärung gilt die Rache nicht nur als Gegenspielerin des Rechts, sondern als das dunkle Andere der Moderne überhaupt.
In seiner groß angelegten kulturgeschichtlichen Untersuchung, erschienen 2021 im Verlag „Matthes und Seitz“, liest Fabian Bernhardt diese bislang kaum hinterfragte Fortschrittserzählung gegen den Strich. Batman tritt neben Achilles, der Potlatsch neben 9/11, Marcel Mauss trifft auf Immanuel Kant – in einer Verbindung aus philosophischer Reflexion, kulturanthropologischem Zugriff und mit feinem Gespür für das massenkulturelle Imaginäre zeigt er, dass mit der Delegitimierung der Rache zugleich eine theoretische Verdunkelung einherging. Regelmäßig verkannt wird nicht nur die Bedeutung, die der Rache in sogenannten „primitiven“ Gesellschaften zukommt, sondern auch die Rolle, die der Wunsch nach Vergeltung in modernen Gesellschaften inkognito nach wie vor spielt. In der Rache scheint nicht nur die dunkle Seite der Gerechtigkeit auf, in ihr melden sich auch diejenigen verdrängten Energien und Affekte zurück, für die es in der modernen Gegenwart keinen legitimen Platz mehr zu geben scheint.
Fabian Bernhardt hat Philosophie, Ethnologie und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft studiert. 2018 wurde er am Philosophischen Institut der Freien Universität Berlin promoviert, wo er zurzeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ forscht.
Der Abend wird moderiert von Dr. Sebastian Schirrmeister, Universität Hamburg, Cluster of Excellence „Understanding Written Artefacts”.
Tickets nur an der Abendkasse, Reservierungen möglich unter 02361/ 50 ‑1935
Wir stehen vor einem historischen Wendepunkt in unserem Verhältnis zur Natur: Mit der Coronapandemie sind zum ersten Mal die Auswirkungen der Arten- und Biodiversitätskrise für uns als Spezies Mensch größer als die globalen Folgen des Klimawandels. Wie soll unsere Erde aussehen? Welchen Planeten wollen wir unseren Kindern hinterlassen? Ökologie kennt keine Moral, sagt Frenz. Wir brauchen ein neues Selbstbild für unsere Zukunft.
Wie leben wir mit Parasiten? Wer kennt den „kleinen Drachen“, den Guineawurm, Meister im Versteckspiel in den inneren Organen des Menschen, den wir schließlich ausgerottet haben. Und da stellt sich auch die Frage: Welche Tiere sollen überleben? Nur die Großen, die „big five“?
Michael Succow, Biologe und Gründer der Succow-Stiftung, ausgezeichnet mit dem Right Livelihood Award, dem ‚alternativen Nobelpreis‘: „Lothar Frenz reflektiert in seinem neuen Buch Grundfragen unserer Zeit. Ein ‚Weiter so‘ wird es nicht mehr geben. Zwar geht das Projekt Natur weiter, aber die Zukunft des Projekts Mensch ist zunehmend offen. Frenz zeigt: Wir müssen dringend handeln, den Umgang mit unserer Lebensgrundlage Natur neu ausrichten – jetzt und sofort! In einer Zeit grundsätzlicher Neuorientierung ist das Buch insbesondere für junge Leser eine wichtige Anregung.“
Lothar Frenz, geb. 1964, ist als Biologe und Journalist für GEO und Naturdokumentationen häufig auf den Spuren der Artenvielfalt. So führten ihn Expeditionen nach Amazonien und Neuguinea, Uganda und in die Mongolei.
Er veröffentlichte u.a. „Riesenkraken und Tigerwölfe“, zusammen mit Loki Schmidt „Das Naturbuch für Neugierige“ und „Lonesome George oder das Verschwinden der Arten“, das von der Deutschen Umweltstiftung als „Umweltbuch des Jahres“ ausgezeichnet wurde. Seit 2019 ist Lothar Frenz Botschafter der Loki Schmidt-Stiftung.
Leider muss die Lesung von Kim Leopold – „The fire in your heart“ am 30.9.2022 um 19.00 Uhr in der Stadtbibliothek aufgrund einer Erkrankung der Autorin abgesagt werden. Bzgl. eines möglichen Nachholtermins informiert die Stadtbibliothek über die Tagespresse.
Hat er seine Chance verspielt oder kann ihre Liebe noch einmal Funken schlagen? Der dritte Band von Kim Leopolds California Dreams-Reihe widmet sich dem wichtigen Thema Female Empowerment – und der ganz großen Liebe, für die man sogar durchs Feuer geht!
Anders als seine Geschwister hat Feuerwehrmann Micah mit Social Media nichts am Hut. Das ändert sich erst, als die energiegeladene Quinn ihren Dienst auf der Feuerwache antritt. Mit ihrem Social-Media-Aktivismus geht sie ihm zwar gehörig auf die Nerven, doch insgeheim ist er auch fasziniert von ihr. Erst fliegen die Fetzen, dann sprühen die Funken – und Micah verliert sich in heimlichen Küssen mit seiner Kollegin. Doch Quinn hält ihn auf Abstand. Nach den Erfahrungen an ihrer letzten Arbeitsstelle hat ein Mann in ihrem Leben keinen Platz – erst recht kein Kollege. Denn wenn herauskommt, dass sie einen Blog gegen Sexismus und Diskriminierung in männerdominierten Berufen führt, könnte sie alles verlieren … Love is real! So emotional und mitreißend schreibt nur New-Adult-Autorin Kim Leopold!
Kim Leopold, geboren 1992, lebt mit ihrer Familie im schönen Münsterland. Wenn sie nicht gerade an ihrem nächsten Buch schreibt, gestaltet sie Buchcover, liest oder tobt sich auf Youtube und Instagram kreativ aus.
Eintritt frei! Empfohlen für Menschen ab 15 Jahren