Der neue Roman der Preisträgerin des „Förderpreises komische Literatur“:
Eine junge Musikerin, die die Besucher eines After-Work-Clubs mit Eigenkompositionen beschallt und auf der Suche nach künstlerischer Freiheit Eigenrepliken in Form von selbst genähten Stoffpüppchen verschickt. Ein stiller Einlagenhersteller, der sich ganz den Füßen und Gesichtern seiner Kund:innen verschrieben hat. Ein Agent für posthume Literatur, der herausfinden muss, was es heißt, mit Lebenden zu arbeiten. Ein marodes Einkaufszentrum, das über Nacht vom Literaturbetrieb heimgesucht wird.
Mit einem außergewöhnlichen Blick auf Musik, Literatur und das wirkliche Leben zeichnet Chrizzi Heinen in „Tropicalia Passagen“ eine fantastische Welt, in der plötzlich alles möglich zu sein scheint. Präzise in der Beschreibung und mit feinem Humor wirft die Erzählung etwas Licht in die düsteren Ecken der postkapitalistischen Kulturindustrie.
Chrizzi Heinen ist 2024 Stadtschreiberin in Dortmund.
Eintritt: 5 € Tickets sind nur an der Abendkasse erhältlich
Die Schauspielerin Laura Mann nimmt Kinder mit auf eine abenteuerliche Reise. In der interaktiven Lesung liest sie aus dem Buch „Der Schatz der Piraten“ vor, durch ihr intensives Spiel auf der Bühne zieht sie die Zuschauer in das Abenteuer.
Zum Inhalt: Palmen, glitzernder Sandstrand und leuchtend blaues Meer! Sind Philipp und Anne mit dem Baumhaus etwa ins Paradies gereist? Da erblicken die beiden plötzlich ein gigantisches Schiff am Horizont. Die Fregatte mit der schwarzen Flagge steuert direkt auf sie zu. Noch ahnen Philipp und Anne nicht, wer an Bord ist: Piraten auf Schatzsuche …
Die beliebte Kinderbuch-Reihe wurde geschrieben von der Bestsellerautorin Mary Pope Osborne. Die Geschwister Anne und Philipp reisen mit dem magischen Baumhaus durch die Zeit. Sie erleben spannende Abenteuer, entdecken ferne Länder und lernen viele berühmte Persönlichkeiten kennen.
Vom Elsass über die Provence und von Bordeaux bis an die Loire werden köstliche französische Weine von Sarah Landis von Chez AMA vorgestellt und gemeinsam probiert, dazu gibt es exklusive französische Gaumenfreuden.
Begleitend zur genussvollen Weinprobe präsentieren die Buchhändler*innen Julia Kortenjann und Regina Schwan auf kurzweilige Art und Weise ausgewählte französische Romane, von Neuentdeckungen bis hin zu lange liebgewordenen Schätzen.
In Simone Lapperts Lyrik vermoosen Gedanken und leuchtet der Mond siliziumhell.
Die Liebe schmeckt nach Quitte, die Katastrophe nach Erdbeeren, und die Dichterin fragt sich, fragt uns: „sag, wie kommt man noch gleich ohne zukunft durch den winter?“ Gedichte über Aufbrüche, Sehnsüchte, Selbstbestimmung und die fragile Gegenwart. Alle Sinne verdichten sich, aller Sinn materialisiert sich in diesen Texten voller Schönheit, Klugheit und Witz.
Ihren Roman „Der Sprung“ wollte Simone Lappert bereits im Dezember 2021 in Recklinghausen vorstellen, was die Pandemie damals verhinderte.
Eine junge Frau steht plötzlich auf einem Hausdach und scheint herunterspringen zu wollen. Wie reagieren die Menschen, die sich bald um das Haus herum einfinden, neugierige Schaulustige oder als engagierte Helfer?
Alle beschäftigt die Frage: Springt sie? Ein multiperspektivisches Drama unserer Gesellschaft.
Simone Lappert, geboren 1985 in Aarau, studierte am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. Mit ihrem Debütroman „Wurfschatten“ stand sie auf der Shortlist des ZDF-aspekte-Literaturpreises, ihr Roman „Der Sprung“ war für den Schweizer Buchpreis nominiert. Für ihre Lyrik wurde sie mit dem Heinz-Weder-Preis und einem Werkbeitrag des Fachausschusses Literatur Basel ausgezeichnet.
Sie ist Präsidentin des Internationalen Lyrikfestivals Basel und war Schweizer Kuratorin für das Lyrikprojekt „Babelsprech.International“. Sie lebt in Zürich.
Lesen bis der Schuss fällt! Fünf „Mörderische Schwestern“ lesen gegen die Zeit! Denn nach exakt 7 Minuten fällt ein Schuss, unterbricht mitten im Satz … und die nächste Krimi-Autorin betritt die Bühne!
Isabella Archan, Nadine Buranaseda, Sabine Trinkaus, Elke Pistor und Jutta Wilbertz lesen aus ihren Werken und sorgen für Spannung, Gänsehaut und schwarzen Humor! Ein höchst unterhaltsamer Abend mit Mord & Todschlag, garniert mit bösen Gesängen zur Ukulele.
Natürlich auch für Männer geeignet …
Die deutschsprachige Vereinigung „Mörderische Schwestern e.V.“ ist ein gemeinnütziger Verein mit über 600 Mitgliedern und hat das Ziel, Kultur und von Frauen verfasste deutschsprachige Kriminalliteratur zu fördern.
Die „Ladies Crime Night“ ist ein sehr abwechslungsreiches und unterhaltsames Format, bei dem das Publikum gleich mehrere Autorinnen und ihre Werke kennenlernt – und unter Hochspannung auf den Schuss wartet.
Karten können direkt an der Servicetheke, unter stadtbibliothek@recklinghausen.de, über 02361/ 50 ‑1919 oder – 1920 gekauft und reserviert werden.
Achtung! Änderung des Veranstaltungsortes: Diese Veranstaltung findet nicht – wie ursprünglich angekündigt – in der Altstadtschmiede, sondern in der Stadtbibliothek statt.
Wie ist das eigentlich, wenn ein Elternteil blind ist?
Dieser Frage spürt die Autorin Gudrun Güth in ihrem Roman „Blindhuhn“ (Papierfresserchens MTM-Verlag) nach, indem sie die Geschichte der fast 13-jährigen Gesa erzählt, die sich ernsthaft mit der Behinderung ihres Vaters auseinandersetzen muss.
Auslöser ist ein verletzender Satz ihrer besten Freundin, der Gesa in ein Chaos zwiespältiger Gefühle stürzt. Dass am Ende alles wieder ins Lot kommt, verdankt Gesa ihrer Familie, neuen Freund*innen und der Band.
Auch wenn „Blindhuhn“ ein Jugendbuch (ab 12 Jahren) ist, wird es ebenso für erwachsene Leser*innen interessant sein, denn es geht um unser aller Verhalten in Bezug auf Menschen mit Behinderungen.
Kennen Sie den Moment, wenn sie ein neues Küchengerät aus der Verpackung nehmen und Ihnen auffällt, dass da gar keine Beschreibung beigelegt ist, oder wenn, dann in einer anderen Sprache? Und ertappen Sie sich dabei, es dann einfach mal so auszuprobieren … Und plötzlich geht irgendwie alles schief?
Hermann Harry Schmitz begleitet Sie durch viele Alltagssituationen, in denen der Mensch versucht, Mensch zu bleiben und nicht dem Irrsinn zu verfallen. In seinen Grotesken beobachtet er unser Talent, uns selbst die schönsten Fallen zu stellen. Ist es ein Besuch im Theater oder der Versuch, eine Kaffeemaschine ans Laufen zu bringen oder auch nur ein Bad in der Wanne. Seine Hauptdarsteller enden meist in einer wüsten Katastrophe und wir in schallendem Gelächter.
Martin Bross, Schauspieler und Sprecher, lässt diese turbulenten Katastrophen vor Ihren Augen und Ohren lebendig werden.
Es ist kaum zu glauben, wie zeitlos die Geschichten von Hermann Harry Schmitz sind, der von 1880 bis 1913 in Düsseldorf lebte.
Tickets sind ausschließlich an der Abendkasse erhältlich.
Die Veranstaltung „Union der festen Hand“ im Institut für Stadtgeschichte muss leider aufgrund einer Erkrankung von Andreas Rossmann entfallen. Bzgl. eines eventuellen Nachholtermins informieren wir über die Tagespresse.
Betroffene Kundinnen und Kunden können die Rückerstattung Ihrer Tickets unter www.recklinghausen.de/erstattung beantragen.
Literarische Wiederentdeckung des Schlüsselromans von Erik Reger Vorstellung durch den ehemaligen FAZ-Kulturkorrespondenten und Revier-Kenner Andreas Rossmann
1918, der Erste Weltkrieg steht vor seinem Ende, gewaltige Umbrüche zeichnen sich für das Ruhrgebiet und die Menschen dort ab. Sie arbeiten für die Berg- und Stahlwerke, kämpfen gegen schlechte Löhne und Ausbeutung. Als der Kaiser am 9. September 1918 nach Essen kommt, um die Stahlwerker in ihren Anstrengungen für den Krieg zu bestärken, versucht man die Unruhestifter von ihm fernzuhalten . Doch der hohe Besuch geht gründlich schief, und bald geschieht ein Mord. Für den darin verstrickten Gewerkschafter Adam Griguszies bricht ein wechselvolles Jahrzehnt an: Die Auseinandersetzungen zwischen Arbeitern, Angestellten und einem Geheimbund der Unternehmer, der Union der festen Hand, ebnen den Weg für den Nationalsozialismus.
Der Industrieroman Union der festen Hand, 1931 bei Rowohlt erschienen, ist ein bedeutendes Werk der Neuen Sachlichkeit und eines der wenigen literarischen Porträts des Ruhrgebiets. Zugleich ist es ein großer Schlüsselroman über eine der bekanntesten Industriellendynastien Deutschlands, mit kritischem Witz verfasst von einem intimen Kenner des zynischen Machtgefüges rund um Kohle und Stahl, das erschreckend heutig ist.
Noch im Erscheinungsjahr erhielt Erik Reger für dieses Werk den Kleist-Preis. 91 Jahre später, im Sommer 2022, wird Regers Roman vom Verlag Schöffling & Co., Frankfurt a.M., wieder aufgelegt und von Andreas Rossmann, der die Neuausgabe mit einem Nachwort versehen hat, vorgestellt.
Achtung! Änderung des Veranstaltungsortes: Diese Veranstaltung findet nicht – wie ursprünglich angekündigt – in der Altstadtschmiede, sondern in der Stadtbibliothek statt.
Mörderische, spannende, gruselige, skurrile, teils amüsante, manchmal auch tragische oder romantische Geschichten und Gedichte, denen eines gemeinsam ist: Am Ende gibt es mindestens eine Leiche …
Gemeinsam mit ihrem Partner aus „Hamlet rot/weiß“, Marcel Pichler, stand die Recklinghäuser Autorin Claudia Kociucki bereits zweimal bei den Ruhrfestspielen auf der Theaterbühne. Nun sorgen die beiden mit unterschiedlichen Genres und Textsorten für einen kurzweiligen literarischen Abend.
Ihr eigens entwickeltes Programmformat ist eine Mischung aus szenischer Lesung, Theater, Kabarett und Poetry Slam-Texten.
Heinrich Heine: Der Romantiker, der Spötter, der Politische, aber auch der Träumer, der Idealist, der Liebende. Sein Name steht für Witz und Verstand, Kritik und Zivilcourage, Toleranz und Aufklärung, aber auch für Romantik, Mondschein und Nachtigallen.
Aus seinem umfangreichen Werk präsentiert die bekannte Rezitatorin Gabriele Droste eine sehr persönliche Auswahl. Die Texte werden kontrastiert durchjazzige Interpretation des jungen Saxophonisten Lennart Allkemper und des renommierten Gitarristen Ingo Marmulla, deren Musik die Textaussagen phantasievoll unterstreicht.
Das Interpreten-Trio, das bei der letzten Literaturwoche einen vielgelobten und ‑beklatschten Erfolg verbuchen konnte, verspricht einen abwechslungsreichen und inspirierenden Abend.