UNTERBRECHUNGEN – Texte von Friederike Mayröcker und Ernst Jandl

Unterbrechungen © Mathias Schilling

Unterbrechung

Eine kunst­spar­ten­über­grei­fen­de Performance
mit Desi­ree Bai­er, Johan­nes Thorb­ecke, Katha­ri­na Boh­len, Clau­di­us Rei­mann und Erich Füllgrabe

Desi­ree Bai­er vom Figu­ren­thea­ter Dai­sy Blau und Johan­nes Thorb­ecke von Thea­ter Gegen­druck schlüp­fen in die Rol­len des öster­rei­chi­schen Schrift­stel­ler­paars Frie­de­ri­ke May­rö­cker (1924 – 2021) und Ernst Jandl (1925 – 2000). Mit von der Par­tie sind außer­dem das Musi­ker-Duo Katha­ri­na Boh­len und Clau­di­us Rei­mann bekannt durch sein Buch: „Ist das Jazz oder kann das aus?“. Der Fünf­te im Bun­de ist der bil­den­de Künst­ler und Per­for­mer Erich Füll­gra­be in der Rol­le des „For­schers“ in einer Raum­in­stal­la­ti­on aus fan­tas­ti­schen Kunst-Appa­ra­ten, der immer wie­der kom­men­tie­rend in das Gesche­hen eingreift.

Es ent­steht – zum Ver­gnü­gen des Publi­kums – ein mal dra­ma­ti­scher, mal komi­scher Dia­log zwi­schen den Mit­wir­ken­den: mit über­ra­schen­den Inter­ven­tio­nen und ver­blüf­fen­den Wen­dun­gen. Der kurz­wei­li­ge Abend beleuch­tet auf amü­san­te Wei­se das nicht immer span­nungs­freie Ver­hält­nis zwi­schen zwei bedeu­ten­den Künst­ler­per­sön­lich­kei­ten des 20. Jahrhunderts.

Ein­tritt 10 €

Tickets im Vor­ver­kauf in den Buchhandlungen:
Attat­roll, Britts Bücher­fo­rum, Kapi­tel Zwei und an der Abendkasse

Geför­dert durch den För­der­etat für die Freie Kul­tur- und Krea­tiv­sze­ne Reck­ling­hau­sen 2022

Wodo Puppenspiel: Pippi Langstrumpf – Ausverkauft –

Wodo Puppenspiel: Pippi Langstrumpf
– Die Veranstaltung ist ausverkauft –

© Wodo Puppenspiel Mühlheim a. d. Ruhr
© Wodo Pup­pen­spiel Mühl­heim a. d. Ruhr

Die­se Insze­nie­rung des Kin­der­buch­klas­si­kers von Astrid Lind­gren erfreut seit über 25 Jah­ren alle Alters­schich­ten. Das Künst­ler­paar Wolf­gang Kaup-Well­fon­der und Doro­thee Well­fon­der aus
Mül­heim an der Ruhr zeigt idea­les Familientheater.

Pip­pi Lang­strumpf fühlt sich mit ihrem Pferd und ihrem Affen sehr wohl in der Vil­la Kun­ter­bunt. Anni­ka und Tho­mas sind ihre Freun­de. Frau Prys­se­li­us kann es nicht fas­sen, dass ein Kind allei­ne wohnt. Dar­um muss sie sich küm­mern! Die Gold­stü­cke sind doch auch gestohlen!

Aller­dings kön­nen selbst die Poli­zis­ten Pip­pi nicht ins Kin­der­heim schaffen.

Und zu guter Letzt kehrt auch noch Efra­im Lang­strumpf zurück.

Geeig­net für Kin­der ab 3 Jahren.

Ein­tritt frei!

Anmel­dung erfor­der­lich unter:
stadtbibliothek@recklinghausen.de oder Tel. 02361–501919

 

Claudia Kociucki und Marcel Pichler – Gestorben wird immer – oder: Radieschen von oben

Ach­tung! Ände­rung des Ver­an­stal­tungs­or­tes: Die­se Ver­an­stal­tung fin­det nicht – wie ursprüng­lich angekündigt –
in der Alt­stadt­schmie­de, son­dern in der Stadt­bi­blio­thek statt.

Mör­de­ri­sche, span­nen­de, gru­se­li­ge, skur­ri­le, teils amü­san­te, manch­mal auch tra­gi­sche oder roman­ti­sche Geschich­ten und Gedich­te, denen eines gemein­sam ist: Am Ende gibt es min­des­tens eine Leiche …

Claudia Kociucki

Gemein­sam mit ihrem Part­ner aus „Ham­let rot/weiß“, Mar­cel Pich­ler, stand die Reck­ling­häu­ser Autorin Clau­dia Kociucki bereits zwei­mal bei den Ruhr­fest­spie­len auf der Thea­ter­büh­ne. Nun sor­gen die bei­den mit unter­schied­li­chen Gen­res und Text­sor­ten für einen kurz­wei­li­gen lite­ra­ri­schen Abend.

Ihr eigens ent­wi­ckel­tes Pro­gramm­for­mat ist eine Mischung aus sze­ni­scher Lesung, Thea­ter, Kaba­rett und Poet­ry Slam-Texten.

Ein­tritt ist frei!

Nuran David Calis: Ermittlungen. Dokumentartheater heute Lesung und Diskussion

Die Ver­an­stal­tung fällt aus, wird aber zu einem spä­te­ren Zeit­punkt nachgeholt.

Nuran David Calis ist ein pro­fi­lier­ter Ver­tre­ter zeit­ge­nös­si­schen Doku­men­tar-Thea­ters. Er bringt neben pro­fes­sio­nel­len Darsteller*innen auch  Zeitzeug*innen auf die Büh­ne: so auch beim Pro­jekt „Die Lücke. Ein Stück Keup­stra­ße”, einer Auf­trags­ar­beit für das Schau­spiel Köln. Hier hat er die Spu­ren des NSU-Anschlags in der Köl­ner Keup­stra­ße ver­folgt und sich mit Anwoh­nern und Geschäfts­leu­ten des Vier­tels getroffen.

Nuran Calis
Nuran Calis © Cos­ta Belebasakis

„Calis Insze­nie­rung [trifft] mit­ten ins dunk­le, ver­bor­ge­ne Herz der soge­nann­ten Mehr­heits­ge­sell­schaft. Dann tritt eine Form von all­täg­li­chem Ras­sis­mus […] ans Licht, die ger­ne ver­drängt und ver­leug­net wird.” (Sascha West­phal in: nachtkritik.de)
55 Jah­re nach der Urauf­füh­rung des Doku­men­tar-Stücks „Die Ermitt­lung” von Peter Weiss ermög­licht der Abend eine span­nen­de Begeg­nung mit einem jun­gen Gegen­warts­au­tor und Theatermacher.
Nuran David Calis wur­de 1976 in Bie­le­feld gebo­ren. Er arbei­tet als Regis­seur, Thea­ter- und Dreh­buch­au­tor. Für sei­ne Wer­ke und Insze­nie­run­gen wur­de er mit zahl­rei­chen Prei­sen aus­ge­zeich­net, u.a. mit dem Kurt-Hacken­berg-Preis für poli­ti­sches Thea­ter. 2011 erschien sein ers­ter Roman „Der Mond ist unse­re Sonne”.

8,00 €, ermä­ßigt 5,00 €

Anmel­dung unter 02361–502000 oder vhs@recklinghausen.de.

Im Rah­men des Pro­jekts ERMITTLUNGEN. Geför­dert durch:

Ver­an­stal­tungs­ort wur­de vom Ate­lier­haus in das Bür­ger­haus Süd verlegt!

logo farbe mkw nrw 4c pfade 7 2017 pantone 0 Stiftung SSK negativ