Eine kunstspartenübergreifende Performance mit Desiree Baier, Johannes Thorbecke, Katharina Bohlen, Claudius Reimann und Erich Füllgrabe
Desiree Baier vom Figurentheater Daisy Blau und Johannes Thorbecke von Theater Gegendruck schlüpfen in die Rollen des österreichischen Schriftstellerpaars Friederike Mayröcker (1924 – 2021) und Ernst Jandl (1925 – 2000). Mit von der Partie sind außerdem das Musiker-Duo Katharina Bohlen und Claudius Reimann bekannt durch sein Buch: „Ist das Jazz oder kann das aus?“. Der Fünfte im Bunde ist der bildende Künstler und Performer Erich Füllgrabe in der Rolle des „Forschers“ in einer Rauminstallation aus fantastischen Kunst-Apparaten, der immer wieder kommentierend in das Geschehen eingreift.
Es entsteht – zum Vergnügen des Publikums – ein mal dramatischer, mal komischer Dialog zwischen den Mitwirkenden: mit überraschenden Interventionen und verblüffenden Wendungen. Der kurzweilige Abend beleuchtet auf amüsante Weise das nicht immer spannungsfreie Verhältnis zwischen zwei bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts.
Eintritt 10 €
Tickets im Vorverkauf in den Buchhandlungen: Attatroll, Britts Bücherforum, Kapitel Zwei und an der Abendkasse
Gefördert durch den Förderetat für die Freie Kultur- und Kreativszene Recklinghausen 2022
Diese Inszenierung des Kinderbuchklassikers von Astrid Lindgren erfreut seit über 25 Jahren alle Altersschichten. Das Künstlerpaar Wolfgang Kaup-Wellfonder und Dorothee Wellfonder aus Mülheim an der Ruhr zeigt ideales Familientheater.
Pippi Langstrumpf fühlt sich mit ihrem Pferd und ihrem Affen sehr wohl in der Villa Kunterbunt. Annika und Thomas sind ihre Freunde. Frau Prysselius kann es nicht fassen, dass ein Kind alleine wohnt. Darum muss sie sich kümmern! Die Goldstücke sind doch auch gestohlen!
Allerdings können selbst die Polizisten Pippi nicht ins Kinderheim schaffen.
Und zu guter Letzt kehrt auch noch Efraim Langstrumpf zurück.
Geeignet für Kinder ab 3 Jahren.
Eintritt frei!
Anmeldung erforderlich unter: stadtbibliothek@recklinghausen.de oder Tel. 02361–501919
Achtung! Änderung des Veranstaltungsortes: Diese Veranstaltung findet nicht – wie ursprünglich angekündigt – in der Altstadtschmiede, sondern in der Stadtbibliothek statt.
Mörderische, spannende, gruselige, skurrile, teils amüsante, manchmal auch tragische oder romantische Geschichten und Gedichte, denen eines gemeinsam ist: Am Ende gibt es mindestens eine Leiche …
Gemeinsam mit ihrem Partner aus „Hamlet rot/weiß“, Marcel Pichler, stand die Recklinghäuser Autorin Claudia Kociucki bereits zweimal bei den Ruhrfestspielen auf der Theaterbühne. Nun sorgen die beiden mit unterschiedlichen Genres und Textsorten für einen kurzweiligen literarischen Abend.
Ihr eigens entwickeltes Programmformat ist eine Mischung aus szenischer Lesung, Theater, Kabarett und Poetry Slam-Texten.
Die Veranstaltung fällt aus, wird aber zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Nuran David Calis ist ein profilierter Vertreter zeitgenössischen Dokumentar-Theaters. Er bringt neben professionellen Darsteller*innen auch Zeitzeug*innen auf die Bühne: so auch beim Projekt „Die Lücke. Ein Stück Keupstraße”, einer Auftragsarbeit für das Schauspiel Köln. Hier hat er die Spuren des NSU-Anschlags in der Kölner Keupstraße verfolgt und sich mit Anwohnern und Geschäftsleuten des Viertels getroffen.
„Calis Inszenierung [trifft] mitten ins dunkle, verborgene Herz der sogenannten Mehrheitsgesellschaft. Dann tritt eine Form von alltäglichem Rassismus […] ans Licht, die gerne verdrängt und verleugnet wird.” (Sascha Westphal in: nachtkritik.de) 55 Jahre nach der Uraufführung des Dokumentar-Stücks „Die Ermittlung” von Peter Weiss ermöglicht der Abend eine spannende Begegnung mit einem jungen Gegenwartsautor und Theatermacher. Nuran David Calis wurde 1976 in Bielefeld geboren. Er arbeitet als Regisseur, Theater- und Drehbuchautor. Für seine Werke und Inszenierungen wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Kurt-Hackenberg-Preis für politisches Theater. 2011 erschien sein erster Roman „Der Mond ist unsere Sonne”.