Somnium – Keplers Traum vom Mond – Planetariumslesung von Dr. Burkard Steinrücken

Somnium – Keplers Traum vom Mond

1634 erschien ein Werk aus dem Nach­lass Johan­nes Kep­lers, das sich mit den Him­mels­be­we­gun­gen aus der Sicht von
hypo­the­ti­schen Mond­be­woh­nern befasst.

Die­ses ein­zig­ar­ti­ge lite­ra­ri­sche Werk ver­bin­det Uto­pie und Astro­no­mie in der Form einer magi­schen Traum­rei­se zum Mond und lädt die Lese­rin­nen und Leser zur Selbst­re­fle­xi­on der eige­nen Posi­ti­on auf der Erde und im Welt­all ein – in Gestalt eines kos­mi­schen Bezugs­sys­tem­wech­sels. Kep­ler nimmt in sei­nem Mond­traum eine ganz neue, außer­ir­di­sche Per­spek­ti­ve ein.
Im Pla­ne­ta­ri­um lässt sich der unge­wohn­te Blick vom Mond auf die Him­mels­er­schei­nun­gen simu­lie­ren und anschau­lich machen.

Sternwarte
© West­fä­li­sche Sternwarte

Rezi­ta­ti­on des Mond­traums von Kep­ler (in dt. Über­set­zung) mit astro­no­mi­schen Erläu­te­run­gen von
Dr. Bur­kard Steinrücken

Ein­tritt: 3 €, ermä­ßigt 1,80 €

Kar­ten­re­ser­vie­rung unter 02361 – 23134 oder info@sternwarte-recklinghausen.de

Sternpoesie aus uralter Zeit: Rezitation im Planetarium

sternwarte2
© West­fä­li­sche Volkssternwarte

Schon vor Jahr­tau­sen­den ent­stan­den in längst erlo­sche­nen Kul­tu­ren Stern­ge­dich­te, Stern­my­then und ‑Gebe­te, die uns auch heu­te noch zu berüh­ren vermögen.
Spü­ren Sie dem Zau­ber uralter Stern­poe­sie unter der Him­mels­ku­lis­se des Pla­ne­ta­ri­ums nach! Zwi­schen den Stern­ge­dich­ten und astro­no­mi­schen Tex­ten aus vie­len Län­dern und Zei­ten wer­den die besun­ge­nen Ereig­nis­se erläutert.

 

ermä­ßigt 1,80 €
Kar­ten­re­ser­vie­rung unter 02361–23134, steinruecken@ sternwarte-recklinghausen.de