Sternkinder – Jüdisches Kinderleben in der NS-Zeit

Sternkinder – Jüdisches Kinderleben in der NS-Zeit

Kinderlehrhaus Für die meis­ten jüdi­schen Kin­der änder­te sich ihr All­tag ab 1933 schlag­ar­tig: Aus­gren­zung und
Dis­kri­mi­nie­rung in der Schu­le, Flucht oder Depor­ta­ti­on mit Eltern und Geschwis­tern, aber auch
Ret­tung durch Kin­der­trans­por­te oder im Versteck.

Aus­ge­wähl­te, alters­ge­rech­te Schick­sa­le, dar­un­ter auch aus der Regi­on, wer­den anhand von
Erin­ne­run­gen der betrof­fe­nen Kin­der vor­ge­stellt und für die Schüler*innen eingeordnet.

Für älte­re Jahr­gän­ge ergänzt ein Kurz­film die Situa­ti­on der Eltern, die sich von ihren Kindern
trenn­ten, um ihr Über­le­ben zu ermöglichen.

Die Lesung erfolgt im „His­to­ri­schen Klas­sen­zim­mer“ der Käthe-Kollwitz-Schule.

Ein­tritt frei!

10.15 Uhr: Lesung für (jün­ge­re) Schüler*innen (ab Klas­se 4)
11.15 Uhr: Lesung für (jün­ge­re) Schüler*innen (ab Klas­se 4)
14.00–16.00 Uhr: Lesung und Kurz­film für (älte­re) Schüler*innen (ab Klas­se 10/11)

Anmel­dung und wei­te­re Ter­mi­ne auf Anfra­ge und in Abspra­che unter:  gerda.koch-gcjz@t‑online.de

Logo Christlich-Jüdische

Kinderlehrhaus

Jaqueline Thör: Psychos

Lite­ra­tur-Ves­ti­val in der Altstadtschmiede

Jaque­line Thör: Psy­chos: Das ers­te Jahr

Jacqueline Thör: Psychos Ein Inter­nat für über­na­tür­lich talen­tier­te, psy­chisch erkrank­te Jugendliche.
Und fünf Freun­de, die einen Mord aufklären.

Jacqueline Thör © privat
© pri­vat

Als Noah wegen einer erneu­ten unge­woll­ten Ver­wand­lung von der Schu­le ver­wie­sen wird, bricht für ihn eine Welt zusam­men. Doch dann bekommt der Iden­ti­täts­wand­ler an der Aka­de­mie eine neue Chan­ce. Auf dem Inter­nat für Psych­ta­lents lernt er, sei­ne Gabe zu kon­trol­lie­ren. Und nicht nur das. Zum ers­ten Mal erfährt er, was es heißt, Freun­de zu haben. Und wie es sich anfühlt, ver­liebt zu sein. Aller­dings ist nicht alles auf Burg Auwia zau­ber­haft. Als Noah und sei­ne Freun­de davon Wind bekom­men, dass ein paar ihrer Mit­schü­ler und Mit­schü­le­rin­nen womög­lich einen Mord, einen Dop­pel­mord an Non-Psy­chos began­gen haben, beginnt für sie eine gefähr­li­che Jagd nach der Wahrheit…

Jac­que­line Thör, gebo­ren 1993 in Essen und wohn­haft in Reck­ling­hau­sen, stu­dier­te All­ge­mei­ne und Ver­glei­chen­de Lite­ra­tur­wis­sen­schaft, Ger­ma­nis­tik, Phi­lo­so­phie und Jour­na­lis­tik. Ihren Mas­ter schloss sie 2016 mit Aus­zeich­nung ab. Nach Sta­tio­nen bei der ZEIT und der FAS erschien 2019 ihr viel gelob­ter Debüt­ro­man Nenn mich ein­fach Igel im Elif Ver­lag – Die Coming-of-Age-Geschich­te sei „mit allen lite­ra­ri­schen Was­sern gewa­schen“ urteil­te bei­spiels­wei­se Brit­ta Hei­de­mann, Kul­tur-Redak­teu­rin der WAZ. Anfang 2022 folg­te der Gedicht­band „obwohl sich eure Gesich­ter fast berüh­ren” in der „edi­ti­on offe­nes feld”.

Ihre Fan­ta­sy-Rei­he „Psy­chos“ rich­tet sich an Erwach­se­ne und Jugend­li­che ab 14 Jahre.

Ein­tritt frei!
Anmel­dung erfor­der­lich unter: andrea.wallau@recklinghausen.de

Laura Mann – Das magische Baumhaus – Der Schatz der Piraten

Laura Mann: Das magische Baumhaus

Der Schatz der Piraten

Laura Mann © privat
© pri­vat

Die Schau­spie­le­rin Lau­ra Mann nimmt Kin­der mit auf eine aben­teu­er­li­che Reise.
In der inter­ak­ti­ven Lesung liest sie aus dem Buch „Der Schatz der Pira­ten“ vor, durch ihr inten­si­ves Spiel auf der Büh­ne zieht sie die Zuschau­er in das Abenteuer.

Zum Inhalt: Pal­men, glit­zern­der Sand­strand und leuch­tend blau­es Meer!
Sind Phil­ipp und Anne mit dem Baum­haus etwa ins Para­dies gereist?
Da erbli­cken die bei­den plötz­lich ein gigan­ti­sches Schiff am Hori­zont. Die Fre­gat­te mit der
schwar­zen Flag­ge steu­ert direkt auf sie zu. Noch ahnen Phil­ipp und Anne nicht, wer an Bord ist: Pira­ten auf Schatzsuche …

Die belieb­te Kin­der­buch-Rei­he wur­de geschrie­ben von der Best­sel­ler­au­torin Mary Pope Osbor­ne. Die Geschwis­ter Anne und Phil­ipp rei­sen mit dem magi­schen Baum­haus durch die Zeit. Sie erle­ben span­nen­de Aben­teu­er, ent­de­cken fer­ne Län­der und ler­nen vie­le berühm­te Per­sön­lich­kei­ten kennen.

Emp­foh­len für Kin­der ab 8 Jahren.

Ein­tritt frei!

Anmel­dung erfor­der­lich unter:
stadtbibliothek@recklinghausen.de

oder Tel.: 02361–501919

Best of Poetry Slam – In Zusammenarbeit mit WortLautRuhr

Best of Poetry Slam
©Anna-Lisa Kon­rad

Best of Poet­ry Slam

Wortkünstler*innen stür­men die Büh­ne des
Ruhr­fest­spiel­hau­ses und fül­len sie mit den
bes­ten Tex­ten! Hier wird die Gegenwart
ver­han­delt und kei­ne künst­le­ri­sche Her­aus­for­de­rung gescheut.

Genau der rich­ti­ge Ort,
um euch eine hand­ver­le­se­ne Aus­wahl der span­nends­ten Slammer*innen
bei unse­rem gro­ßen Best of Poet­ry zu präsentieren.

Macht euch bereit für ganz beson­de­re Aben­de in
extra­va­gan­ter Atmosphäre.

Mit dabei sind die bekann­ten Slam­mer Sebastian23, Jan Phil­lip Zym­ny, Elif Duy­gu (öster­rei­chi­sche Meis­te­rin 2022) und Lina Klöp­per (säch­si­sche Meis­te­rin 2022). Die Mode­ra­ti­on über­neh­men Yan­nick Stein­kell­ner und Jule Weber, als musi­ka­li­scher Gast wird Till­mann Birr zuge­gen sein.

Geför­dert durch:

Logo Bundesregierung

 

 

 

Neu Start Kultur

INTHEGA Logo

 

 

 

 

 

Tickets: www.kultur-kommt-ticket.de, RZ-Ticket­cen­ter 02361 – 18052700,
Tou­rist Infor­ma­ti­on, Mar­ti­nistr. 5  und Buch­hand­lung Attatroll

Ein­tritt: 8,00€

Jessica Burri – Märchen aus aller Welt

Jessica Burri
© Jes­si­ca Burri

Gebo­ten wer­den Mär­chen aus drei Kon­ti­nen­ten mit Klang und Musik. Das Pro­gramm spannt einen wei­ten Bogen von der Mais­mut­ter der India­ner über Afri­ka bis nach
Chi­na. Die India­ner bekom­men das Geschenk des Mais von einer mytho­lo­gi­schen Frau. In Afri­ka gibt es unter den Tie­ren eine Rei­he von sehr menschlichen
Miss­ver­ständ­nis­sen. Zum Abschluss gelingt es einer chi­ne­si­schen Prin­zes­sin, den Mann ihrer Wahl zu heiraten.

In den USA gebo­ren, kam Jes­si­ca Bur­ri nach dem Besuch der East­man School of Music nach Köln, um ihre Aus­bil­dung fort­zu­set­zen. Im Lau­fe ihrer lang­jäh­ri­gen Arbeit als Opern- und Kon­zert­sän­ge­rin spe­zia­li­sier­te sie sich auf selbst kom­po­nier­te und arran­gier­te Lie­der auf dem Dul­ci­mer, einem alt­eng­li­schen Sai­ten­in­stru­ment. Ihr
Reper­toire reicht dabei von Stü­cken des Mit­tel­al­ters bis hin zu denen des 20. Jahrhunderts.

Aus ihrer Arbeit ent­stand bereits das Pro­gramm „Mär­chen und Musik“,
eine Zusam­men­stel­lung klas­si­scher und selbst ver­fass­ter Mär­chen, ergänzt mit
spe­zi­ell kom­po­nier­ten Musik­stü­cken und klang­vol­len Textuntermalungen.

Ein­tritt frei!

Über_Leben – Texte junger Autor*innen

Was bewegt jun­ge Men­schen, Schü­le­rin­nen und Schü­ler, wenn sie das dies­jäh­ri­ge Mot­to der Lite­ra­tur­ta­ge aufnehmen?

Wir haben Schu­len gebe­ten, die Idee an Schü­le­rin­nen und Schü­ler wei­ter­zu­ge­ben, eige­ne Tex­te – Pro­sa oder Poetry –
zum Stich­wort „Über_Leben“ zu ver­fas­sen. Ob sich Klas­sen dar­an betei­li­gen oder ein­zel­ne Schü­ler und Schülerinnen,
ob der aktu­el­le Bezug zum Ukrai­ne-Krieg the­ma­ti­siert oder etwas aus der Geschich­te (z.B. Über­le­ben in der NS-Zeit)
genom­men wird oder etwas ganz ande­res, ob die Tex­te einen per­sön­li­chen Hin­ter­grund haben oder fik­tiv sind – das alles bleibt den
jun­gen Autor*innen selbst überlassen.

Über_Leben Ers­te Tex­te wur­den schon vor den Som­mer­fe­ri­en eingereicht, 
wei­te­re kön­nen noch bis Mit­te Sep­tem­ber folgen:
gerda.koch-gcjz@t‑online.de

Am 29. Sep­tem­ber prä­sen­tie­ren wir eine Text­aus­wahl, die von den
jun­gen Autorin­nen und Autoren vor­ge­tra­gen werden.
Geplant ist, die Tex­te in einer Bro­schü­re zu veröffentlichen.

Ein­tritt frei!